Geschäftsmodell für SteuerAllStep (Schweiz, Buchhaltungsdienstleistungen)

  1. Zielgruppe

    • Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die eine kosteneffiziente Auslagerung ihrer Buchhaltung suchen.

    • Start-ups, die eine flexible und digitale Lösung benötigen.

    • Selbständige und Freiberufler, die Unterstützung bei Steuererklärungen und Finanzplanung brauchen.

  2. Wertangebot

    • Digitale, transparente und einfach zugängliche Buchhaltungsservices.

    • Persönliche Beratung kombiniert mit moderner Automatisierung.

    • Komplettlösungen: von der täglichen Buchführung über Lohnabrechnung bis zur Steueroptimierung.

  3. Dienstleistungen

    • Laufende Buchhaltung und Jahresabschlüsse.

    • Lohn- und Gehaltsabrechnungen für Mitarbeitende.

    • Steuerberatung und Steuererklärungen für Unternehmen und Privatpersonen.

    • Finanzanalyse und Liquiditätsplanung.

    • Unterstützung bei Gründungen und Umstrukturierungen.

  4. Kundenzugangskanäle

    • Online-Plattform mit Kundenportal für Dokumentenupload und Echtzeit-Reporting.

    • Persönliche Beratung vor Ort in der Schweiz.

    • Partnerschaften mit Co-Working-Spaces, Gründerzentren und Banken.

    • Digitale Marketingkampagnen (SEO, LinkedIn, Fachportale).

  5. Einnahmequellen

    • Monatliche Abonnements (gestaffelt nach Leistungsumfang: Basis, Standard, Premium).

    • Einmalhonorare für Jahresabschlüsse oder spezielle Projekte.

    • Beratungsgebühren für individuelle Steuer- und Finanzstrategien.

  6. Kostenstruktur

    • Personalkosten für Buchhalter, Steuerberater und Support-Team.

    • IT-Infrastruktur (Kundenportal, Automatisierungssoftware, Datensicherheit).

    • Marketing- und Vertriebskosten.

    • Büro- und Verwaltungskosten.

  7. Schlüsselressourcen

    • Hochqualifiziertes Team mit Expertise im Schweizer Steuerrecht.

    • Eigene digitale Plattform mit automatisierten Prozessen.

    • Starke Marke, die Seriosität und Vertrauen vermittelt.

  8. Schlüsselpartner

    • Softwareanbieter für Buchhaltung und Automatisierung.

    • Banken und Finanzdienstleister für Empfehlungen und Kooperationen.

    • Juristische Berater für komplexe steuerliche und rechtliche Fragen.

  9. Wettbewerbsvorteil

    • Kombination aus digitaler Effizienz und persönlicher Betreuung.

    • Fokus auf Transparenz und planbare Kosten.

    • Spezialisierung auf KMU und Start-ups mit maßgeschneiderten Paketen.

  10. Wachstumsstrategie